Mein Atelier befindet sich in einem Zubau des Wohnhauses. Ursprünglich von den Vorbesitzern als Holzlagerplatz ohne Tür und Tor errichtet, präsentiert sich der Zubau heute als ansehnliches Gebäude. Das ausrangierte Kastenfenster einer lieben Nachbarin und die originalen Hauseingangstüren bieten Einlass für Licht und Leute.
Die Drechselarbeiten führte ich bis Mitte Dezember 2020 auf einer Drechselmeister Miditec (alte Bauweise) der Fa. Neureiter durch. Diese Drechselbank, damals noch mit dem originalen Untergestell, begleitete mich schon seit meiner Zeit als selbstständiger Tischlermeister und Restaurator (2001-2012). Der letzte Wiener Drechsler sperrte zu und für mich wie für einige andere Wiener Tischler wurde die Beschaffung von Möbelfüßen und Möbelzierteilen schwieriger. Also begann ich kurzerhand, mir das Drechseln einzulernen. Später folgte dann auch ein Kurs. Studium von Literatur und Youtube-clips sowie ein paar Stunden üben :-) als Draufgabe haben meine Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert. Wichtig für mich war dabei immer: Nur keine Bastelei! - Alles nach den Regeln der Handwerkskunst!
Im Winter 2019/2020 tauschte ich das Metallgestell der Drechselbank gegen einen schweren Unterbau aus alten Leimböcken. Jetzt vibriert nichts mehr, und Platz für die vielen Werkzeuge habe ich auch dazugewonnen. | Von alten Tischlermeistern habe ich gelernt, dass viele Vorrichtungen und teils auch Werkzeuge, gut durchdacht und solide selbst gebaut, ohne mächtigen monetären Einsatz, zum Ziel führen. |
Drechselmeister Stratos FU 230: Spitzenhöhe 230mm, Spitzenweite 700mm, 60-3750 U/min, Frequenzumrichter, 2PS-Motor, Gewicht 178 kg | Bei der Herstellung der vielen Kleinteile und für Vorführungen bei Ausstellungen und Märkten wird mich die Tischmaschine Holzmann D460FXL unterstützen. |